Filler in der Augenregion – Fragen und Antworten

Wie ist der Behandlungsablauf?

Hyaluronfiller können in geringer Menge mit Kanüle oder feinen Nadeln ins Unterhautgewebe von Tränenfurche und/oder auf den Wangenknochen eingebracht werden.

Wofür werden Filler im Augenbereich eingesetzt?

Eine eingesunkene Tränenrinne, dunkle Ringe und Tränensäcke können kaschiert werden. Eingesetzt werden Spezialfiller für die Augenregion meist in Kanülentechnik unter und um die Augen. Bei starkem Volumenverlust wird mit festeren Filler auf dem Jochbein eine Anhebung bewirkt.

Wann kann man Ergebnisse sehen?

Eine Verbesserung ist meist direkt nach der Injektion sichtbar. Zwei Wochen nach der Injektion ist das endgültige Ergebnis sichtbar.

Was sind mögliche Nebenwirkungen und wie lange ist die Downtime?

Unter den Augen kann es durch Wasserbindung der Filler leicht zu Schwellungen kommen. Daher muss mit geringen Mengen und speziellen Präparaten gearbeitet werden.

Blaue Flecken sind möglich.

Wie sicher ist das Verfahren?

Das A und O ist das vorsichtige Vorgehen, am besten in zwei Sitzungen, um zu überprüfen, wie der Filler individuell vertragen wird.